Bundesweiter
Vorlesetag - Grundschule Mehren beteiligt sich
Am 30.11.2020
veranstaltet
die Grundschule Mehren ihren "Vorlesetag". In diesem Jahr, das
durch die Corona-Pandemie geprägt ist, wird auf eine Durchmischung der
Lerngruppen verzichtet. Die Lehrpersonen wählen ein Buch für ihre
Lerngruppe, aus dem sie entsprechend länger vorlesen und auch weitere,
passende Aktionen daraus anbieten werden.
Folgende Liste zeigt die Auswahl
der angebotenen Kinderbücher:
Buchtitel, |
kurze Beschreibung, Vorleser |
 |
"Hilfe die
Herdmanns kommen"
von Barbara Robinson
Der ganze Stadtteil ist sich einig:
Die Herdmann-Kinder sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten.
Sie lügen, klauen, rauchen Zigarren, bringen die Nachbarn zur
Verzweiflung und können ein Klassenzimmer mithilfe ihrer
halbwilden Katze in Rekordzeit leer fegen. Jetzt haben sie es
sogar geschafft, sämtliche Hauptrollen in dem Krippenspiel zu
bekommen, das zu Weihnachten aufgeführt werden soll. Natürlich
erwartet jeder das schlimmste Krippenspiel aller Zeiten. Am Ende
wird jedoch das beste Krippenspiel, das es je in der Gemeinde
gab, aufgeführt.
Die Kinder der Klasse 3b lösen im
Anschluss an die Vorlesezeit Quizfragen zur Geschichte und
setzten sich mit der Thematik des Buches auseinander.
(Christiane Kiefer-Franzen)
|
 |
„Biete Bruder! Suche
Hund!"
von Nikola Huppertz:
Am Vorlesetag dürfen die Kinder der
Klasse 4a der spannenden Geschichte von Janne lauschen, die
schon immer davon träumt, einen eigenen Hund zu haben.
„Plötzlich ist Jannes größter Traum
zum Greifen nah, denn ihre beste Freundin sucht eine
Wochenendherberge für Dackel Trinchen. Jannes Eltern jedoch
stellen sich quer. Wie ungerecht! Janne sieht nur einen Ausweg:
Sie muss Trinchen heimlich zu sich holen.
Und schon bald stecken die beiden
in einem dackelhaarsträubenden Abenteuer mit Geheimagenten, eine
unheimlichen Nachbarn und dem kleinen Bruder, der vielleicht
doch gar nicht so nervig ist, wie Janne immer dachte…"
Die Geschichte wird in mehreren
Abschnitten vorgelesen, damit wir zwischendurch über die Inhalte
und den möglichen weiteren Fortgang sprechen und schreiben
können. Es wird verschiedene Aufgaben geben, um die Charaktere
noch besser zu untersuchen und kennen zu lernen. Außerdem werden
wir gemeinsam über Themen des Buches wie Ehrlichkeit,
Hundehaltung und Familie sprechen. Am Ende können wir in einem
Quiz unser neu erworbenes Wissen auf die Probe stellen.
(Anika
Luxemburger)
|
 |
„Hinter verzauberten Fenstern“
von Cornelia Funke
Es ist manchmal wirklich nicht einfach, wenn
man einen kleinen Bruder hat. Julia ist ziemlich neidisch auf
ihren kleinen Bruder Olli. Er hat einen mit Schokolade gefüllten
Adventskalender bekommen und sie nur so ein blödes Ding aus
Papier.Es stimmt schon, dass ihrer viel, viel
schöner ist. Nur was nützt es einem, wenn das Haus auf dem
Kalender ganz wunderbar geheimnisvoll glitzert und schimmert,
wenn man eigentlich viel lieber einen Schokoladenkalender gehabt
hätte? Julia findet allerdings bald heraus, dass der
Kalender ein Geheimnis hat – er ist bewohnt und sie kann die
Menschen, die darin leben, besuchen. Damit beginnt ein wundervolles Abenteuer und
das ist am Ende viel spannender, als ein
Schokoladen-Adventskalender.
In warme Decken gekuschelt,
lauschten die Kinder der Geschichte. Anschließend schauten wir
uns die Geschichte noch einmal in Bildern an und erinnerten uns,
welches Abenteuer Julia erlebt hatte. Mit einem Quiz und einigen
Ausmalbildern beschlossen wir unseren Vorlesetag.
(Doro Irle, 3a)
|
 |
Die drei ??? –
Das Geheimnis der Geisterinsel
Nach einem Impuls „???“ an der Tafel
werden die Kinder der Klasse 3a darauf aufmerksam, um welches
Buch es sich am Vorlesetag handelt. Anschließend werden
Erfahrungen hinsichtlich der Abenteuer-Gruppe im Plenum
ausgetauscht und vielleicht wird sogar die Handlung „Die drei
??? – Das Geheimnis der Geisterinsel“ von den Kindern erwähnt.
So wird daraufhin ein kurzer Einblick in die Geschichte geboten,
sodass die Kinder sich drauf einstellen können, welch Abenteuer
ihnen bevorsteht. Nach Vorlesen des ersten Kapitels dürfen die
Kinder einmal selbst vermuten, wie die Geschichte weitergeht.
Des Weiteren werden Kapitel gewählt, die den Spannungsbogen in
dieser Handlung ansteigen lassen. Ausgelassene Kapitel werden
zusammengefasst vorgetragen.
(Maic Zenner) |
 |
"Hotte und das
Unzelfunzel" von Anne Steinwart
Als Frau Wurm, die Klassenlehrerin, ein
großes U an die Tafel malt, fällt allen Kindern ein Wort dazu
ein. Nur Hotte meldet sich nicht. Er ist montags morgens immer
soooo müde. Aber da taucht Unzelfunzel auf, ein seltsames Wesen
mit Wedelohren und Rüsselnase. Und wenig später weiß Hotte ganz
besonders viel zum U.
Auch wir, die Klasse 1 a, lernen das U
kennen, basteln ein Lesezeichen und gestalten unser eigenes
Unzelfunzel. Außerdem suchen wir Reime, erfinden eine neue
Sprache und spielen mit Buchstaben.
(Melanie Thiel) |
 |
"Der Tag, an dem Louis gefressen wurde"
von John Fardell, aus dem
Englischen von Bettina Münch
Als Louis von einem Schluckster gefressen
wird, muss seine Schwester sofort etwas unternehmen. Doch wie
rettet man jemanden aus einem Schluckster, wenn der selbst von
einem Grabscherix gefressen wird? - Ein turbulentes, wildes und
lustiges Abenteuer beginnt.
Das Bilderbuch zeigt, dass man durch Mut,
Einsatz und Gewitztheit größere Gegner (Monster) und Ängste
bezwingen kann, besonders, wenn man einen Menschen neben sich
hat, der zu einem hält.
Die Kinder der Klasse 2 a werden durch das
Vorlesen und das Betrachten der Bilder Gelegenheit haben, sich
die vielfältigen Aussagen des Kinderbuches zu erschließen.
Vertiefende Übungen dazu werden auf Arbeitsblättern angeboten.
Auch eine zeichnerische Auswertung ist denkbar, beispielsweise
das Zeichnen des "Lieblingsmonsters".
(Monika Theisen)
|
 |
"Irma hat so große Füße" von
Ingrid und Dieter Schubert
Die kleine Hexe Irma verschwindet, weil sie von den anderen
Hexen wegen ihrer großen Füße ausgelacht wird. Sie hat die
Zaubersprüche vergessen, und bei jedem Zauberversuch werden ihre
Füße noch größer.
Eines Tages taucht sie bei der kleinen Lore auf. Lore tröstet
Irma und zeigt ihr ihre großen Ohren. „Lore, Segelohre“ nennen
sie die anderen Kinder. Aber Gemeinsamkeit macht stark und Irma
erinnert sich sogar wieder an einige Zaubersprüche…
Nachdem den Kindern vorgelesen wurde, erzählen sie die
Geschichte mit Hilfe von Bildern nach. Sicherlich können sie
Lore helfen und auf den Brief antworten, den Lore am Ende der
Geschichte von Irma erhält.(Anna
Gemmel) |
 |
Mit diesen Büchern möchte ich die Leselust
meiner Schüler aus der Klasse 4 b wecken und außerdem das
Hörverständnis trainieren. Dies kann man durch immer
wiederkehrende Zwischenfragen im Buch gut umsetzen, sodass es
auch zum Mitmachen anregt. Mädchen und Jungen werden durch die
Charakterzusammenstellung gleichermaßen angesprochen. Außerdem
möchte ich gerne damit einen Schreibanlass schaffen, eine
Abenteuergeschichte selbst zu Ende zu denken / zu schreiben.
(Martin Schneider) |
 |
Elmar
von David McKee
Elmar ist kein Elefant wie jeder
andere. Er ist bunt kariert und kein bisschen elefantenfarben.
Er ist fröhlich und hat den Kopf voller Streiche. Doch insgeheim
wünscht Elmar sich, genauso auszusehen wie jeder andere Elefant.
Und eines Tages fasst er einen Plan. Er wälzt sich in grauen
Beeren und reiht sich heimlich unter die anderen Elefanten. Doch
als es regnet, wäscht sich Elmars Elefantengrau wieder weg. Zum
Glück! Denn Elmar ist genau richtig so wie er ist.
Nachdem dieses Buch vom Anderssein und
Dazugehören vorgelesen wurde, malen die Kinder ihren eigenen
buntkarierten Elmar mit Wasserfarben und entdecken so alle
Farben des Farbkastens. Sie finden Lieblingsfarben heraus und
erkennen Unterschiede und Gemeinsamkeiten , die es bei bunten
Elefanten, aber auch bei Kindern gibt.
(Gudrun Krenciszek) |
 |
„Der Computer im Gartenhaus"
von Ursel Scheffler
und Ruth Scholte van Mast
Uli kennt sich viel besser mit
Computern aus als Opa. Doch wie erstaunt ist Uli, als sein
Großvater ihm erklärt, er habe da irgendwo einen kleinen
Computer rumstehen.
Will sein Opa ihn auf den Arm
nehmen?
Was verbirgt sich hinter Opas
Computergeheimnis?
Und was haben Sonnenblumenkerne
damit zu tun?
Antworten auf diese Fragen und noch
mehr erfahren die Kinder der Klasse 2b am Vorlesetag. Mit
gestalterischen Zwischenstopps setzen sich die Kinder mit dem
Buch auseinander: Malen ihren eigenen Gartencomputer, schreiben
einen Brief an den Opa, …
(Eva Lahsik) |
|